Zombie Cure Lab: Gaming-Community unterstützt die Krebsforschung
10. November 2022
Paderborn, 9. November 2022 | Anlässlich des World Science Day for Peace and Development (Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung) an diesem Donnerstag präsentieren Publisher Aerosoft und Entwickler Thera Bytes die Software Docking Hero. Die Software ermöglicht es, beim Spielen des kommenden Sandbox-Lab-Builders Zombie Cure Lab (ab 7. Dezember auf Steam im Early Access) einen wertvollen Beitrag zur Krebsforschung zu leisten.
Mit Zombie Cure Lab die Krebsforschung unterstützen – so funktioniert es:
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Aerosoft und Thera Bytes sowie dem Universtitätsklinikum Erlangen (Laboratory of Systems Tumor Immunology) und der Universität Rostock (Department of Systems Biology and Bioinformatics). Wenn Spieler in Zombie Cure Lab die Untoten behandeln, tragen sie mit der Rechenleistung ihrer PCs dazu bei, ein Heilmittel für das Aderhautmelanom zu erforschen – eine Krebsart, von der jährlich allein in Deutschland 400 bis 500 Neuerkrankungen erfasst werden.
Wenn Docking Hero aktiviert ist, wird das Andocken von
Protein-Liganden simuliert. Die Software berechnet mit Hilfe der vielen
Gaming-Rechner, wie sich verschiedene Arzneimittel mit Rezeptoren im
menschlichen Körper verbinden und sucht nach positiven Wirkungen.
Gemeinsam können Spieler globale Ziele erreichen, um exklusive Inhalte wie
neue Missionen, Labor-Dekorationen oder Technologien für das Einfangen
von Zombies in Zombie Cure Lab freizuschalten. Die Software läuft im
Hintergrund und beeinträchtigt nicht das Spielerlebnis. Weitere
Informationen: dockinghero.com.
In Zombie Cure Lab unterstützen die Spieler nicht nur die reale
Krebsforschung, sondern versuchen zugleich, die Welt im Spiel vor einer
Zombie-Apokalypse zu bewahren, indem die Untoten geheilt statt getötet
werden. Sie errichten eine Heimatbasis und erforschen die neuesten
Technologien zur Zombiebekämpfung. Nachts werden die hirnfressenden
Angreifer aufgehalten, tagsüber in die eigene fröhliche Belegschaft
eingegliedert. Damit die Mensch-Zombie-Hybriden nicht irgendwann doch in
alte, fleischfressende Gewohnheiten verfallen, ist es die Aufgabe der
Spieler, für genug Essen und Schlafmöglichkeiten zu sorgen. Mit jeder
neu entwickelten Technologie und Forschungsebene kommen die Spieler
ihrem Ziel, die Menschheit wiederherzustellen und die Apokalypse
rückgängig zu machen, immer näher.
Zombie Cure Lab erscheint am 7. Dezember für den PC auf Steam im
Early Access auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch,
Polnisch, Portugiesisch und Russisch. Die Entwicklung von Zombie Cure
Lab wird vom FFF Bayern und den Haushaltsmitteln des Freistaates Bayern
finanziell unterstützt. Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Website von Zombie Cure Lab sowie auf Twitter. Neues zu Zombie Cure Lab ist auch auf YouTube und dem offiziellen Discord-Server zu finden.